Italowestern - Djangos Rückkehr
Originaltitel: Django 2: il grande ritorno
Erscheinungsjahr: 1987
Regisseur: Ted Archer
Produzent:
Buch:
Musik: Gianfranco Plenizio
Darsteller: Franco Nero, Christopher Connelly, Licia Lee Lyon, Donald Pleasence, William Berger, Rodrigo Obregon

Inhalt
Der einst skrupellose Revolverheld Django ist zum Guten übergelaufen und ist ein Mönch geworden. Fortan lebt er friedlich in einem Kloster.
Doch Djangos Kämpfergeist wird wieder geweckt, als er von der Versklavung ganzer Dörfer erfährt, die für den skrupellosen Orlowski in einer Silbermine arbeiten müssen.
Als auch noch Djangos Tochter von ihm entführt wird, gibt es kein Halten mehr. Django schlüpft wieder in seine einstige Rolle des gefürchteten Revolverhelden...
Ausführliche Handlung
"Django 2: Il grande ritorno" beginnt mit der Einführung von Django, der sich von seiner gewalttätigen Vergangenheit als berüchtigter Revolverheld gelöst hat und nun unter dem Namen Bruder Ignatius in einem Kloster in Südamerika ein friedliches Leben führt. Dieser Frieden wird jedoch gestört, als er durch die Beichte einer sterbenden ehemaligen Geliebten erfährt, dass er eine Tochter, Marisol, hat. Diese wurde von dem skrupellosen ungarischen Aristokraten El Diablo Orlowsky entführt, der bekannt dafür ist, Kinder und Gefangene in seiner Silbermine als Sklaven zu halten.
Durch diese Enthüllung entscheidet sich Django, sein Mönchsdasein aufzugeben und bewaffnet sich, um seine Tochter zu retten und sich Orlowsky und seinen Söldnern entgegenzustellen. Bei seiner Ankunft an der Silbermine trifft Django auf erheblichen Widerstand, kann aber durch seine legendären Schießfähigkeiten viele der Sklaven befreien, einschließlich Jugendlicher, die in der Mine gefangen gehalten wurden.
Nach der Befreiung der Sklaven erfährt Django, dass Marisol an ein Bordell verkauft wurde. Er spürt das Bordell auf, befreit die Mädchen und findet schließlich Marisol. In einem dramatischen Höhepunkt des Films stellt sich Django in einer entscheidenden Konfrontation Orlowsky, besiegt ihn und gewinnt seine Tochter zurück.
Nach der erfolgreichen Rettung und der Befreiung der Sklaven entscheidet Django, Marisol bei einem jungen Indios und seiner Schwester Dolores zu lassen, die ihm während seiner Mission unterstützt haben. Mit der Erkenntnis, dass seine Tage als Kämpfer vorüber sind, kehrt Django allein ins Kloster zurück, um sein Leben der Meditation und Buße zu widmen. Dieser Abschluss symbolisiert nicht nur das Ende seiner gewalttätigen Laufbahn, sondern auch eine Rückkehr zu innerem Frieden und spiritueller Erlösung.
Drehorte
Der Film "Django 2: Il grande ritorno" (Django Strikes Again) wurde hauptsächlich in Kolumbien gedreht. Diese Wahl des Drehorts trug zur authentischen Darstellung der rauen und unberührten Landschaften bei, die ideal für die Atmosphäre eines Spaghetti-Westerns sind. Kolumbien bot eine Vielzahl von natürlichen Kulissen, die von dichten Dschungelgebieten bis hin zu kargen Berglandschaften reichen, was dem Film eine visuelle Tiefe und Realität verleiht, die zentral für das Genre ist.
Die Entscheidung, in Kolumbien zu drehen, ermöglichte es dem Regisseur Nello Rossati, die echte Wildheit und die Herausforderungen der natürlichen Umgebung in die Filmhandlung zu integrieren, was die Entbehrungen und Konflikte, die Django im Film erlebt, wesentlich glaubwürdiger macht. Diese Lokalitäten unterstützen visuell die erzählte Geschichte von Djangos Kampf, seine Tochter zu retten und sich seinen Feinden zu stellen, was den Film sowohl spannend als auch visuell eindrucksvoll macht.